CranioSacral Therapie
Geschichte der CranioSacral Therapie
Die Craniosacral Therapie wurde anfangs des 20. Jahrhunderds auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Es handelt sich um eine Behandlungsform, die sich an den anatomischen Strukturen orientiert. Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Die Therapie
Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher Gehirnflüssigkeit, Liquor genannt, rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus, der CranioSacral Rhythmus, überträgt sich auf die Schädel-Knochen und das Gewebe im ganzen Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.
Der CranioSacral Rhythmus ist mit Schulung, viel Gespür und Erfahrung spürbar.
Mit feinen manuellen Impulsen wird eine Eigenregulierung des Körpers eingeleitet und vom Therapeuten unterstützt. Es entsteht eine tiefe Entspannung. Durch die Therapie wird das Gesunde im Menschen angesprochen und stärkt die eigenen Ressourcen, so dass positive Veränderungen, körperlich wie seelisch, stattfinden können.
Psychische Belastungen, schockartige Erlebnisse (Traumas) und Krankheiten können diesen Rhythmus beeinträchtigen.
Die Behandlungen sind für Erwachsene, sowie für Kinder.
Wie verläuft eine Behandlung?
- Die erste Therapiesitzung dauert ca. 1,5 Std. und besteht aus Gespräch und Behandlung.
- Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern und älteren Menschen kann sie kürzer sein.
- Sie liegen in bequemer Kleidung auf der Therapieliege.
- Es wird am ganzen Körper behandelt.
- Die Therapie findet in Ruhe statt oder kann verbal begleitet werden.
- Die Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen sind individuell.
Für wen und wann ist die Behandlung geeignet?
- Stressbedingte Beschwerden, belastende Lebenssituationen
- Schlafprobleme, Erschöpfung, Depressionen
- Vorbeugend für gesunde Menschen
- Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten
- Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumas
- Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Hormonsystem und das Nervensystem
- Unterstützung der Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall